Das Programm
„Das Land Hessen unterstützt die Kommunen weiterhin mit dem Programm „100 Wilde Bäche“ bei der wichtigen Aufgabe der Gewässer-
renaturierungen.“
Ingmar Jung,
Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Das 2020 gestartete Programm „100 Wilde Bäche für Hessen“ wird um weitere vier Jahre bis mindestens 2027 fortgesetzt. Im Programm werden 100 hessische Bäche von der Quelle bis zur Mündung renaturiert. Damit werden typische Gewässer- und Auenlebensräume erhalten oder wiederhergestellt. Außerdem wird der Hochwasserschutz verbessert und der Wasserhaushalt gestützt. Die Wiederherstellung der Bäche als naturnaher Lebensraum soll als Vorbild bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für die vielen anderen Gewässer in Hessen dienen.
Mit dem Programm bietet das Land Hessen den Kommunen eine umfassende Unterstützung bei den Gewässerrenaturierungen. Dazu wird ihnen die Hessische Landgesellschaft mbH als Dienstleister an die Seite gestellt, die sich um die Koordinierung aller anfallenden Aufgaben kümmert: Projektsteuerung und -planung, Flächenmanagement, die organisatorische Abwicklung der Maßnahmen vom Förderantrag bis zur Bauabnahme sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
Die Hessische Landgesellschaft mbH wird vollständig aus Landesmitteln finanziert. Die Kosten für die Maßnahmenumsetzung werden gemäß der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zum Hochwasserschutz“ gefördert. Demnach kann den Kommunen und Wasserverbänden eine Förderung in Höhe von bis zu 95% zugutekommen.
Die Hessische Landgesellschaft mbH wird vollständig aus Landesmitteln finanziert. Die Kosten für die Maßnahmenumsetzung werden gemäß der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zum Hochwasserschutz“ gefördert. Demnach kann den Kommunen und Wasserverbänden eine Förderung in Höhe von bis zu 95% zugutekommen.
Für den Teilnahmewettbewerb wurden vorab 497 Bäche in Hessen anhand verschiedener Kriterien ausgewählt. In die Liste wurden unter anderem alle WRRL-relevanten Fließgewässer aufgenommen, die ein Einzugsgebiet zwischen 10 km² und 100 km² (= Bach) haben und von besonderer Bedeutung für die Gewässerökologie oder den Biotopverbund sind.
Mit diesen Bächen konnten sich 384 Kommunen für die Teilnahme am Programm bewerben.
Daraus wurden schließlich die finalen 100 Bäche bestimmt. Auswahlkriterien waren zum Beispiel, ob sich mehrere Nachbarkommunen für einen Bach zusammengeschlossen haben, ob bereits Maßnahmen geplant wurden oder Synergien z.B. zu Natura 2000 genutzt werden können.
Im Rahmen der Programmverlängerung 2024-2027 werden für bereits renaturierte Bäche neue Gewässer in das Programm aufgenommen, sodass konstant 100 Bäche bearbeitet werden.
Für den Teilnahmewettbewerb wurden vorab 497 Bäche in Hessen anhand verschiedener Kriterien ausgewählt. In die Liste wurden unter anderem alle WRRL-relevanten Fließgewässer aufgenommen, die ein Einzugsgebiet zwischen 10 km² und 100 km² (= Bach) haben und von besonderer Bedeutung für die Gewässerökologie oder den Biotopverbund sind.
Mit diesen Bächen konnten sich 384 Kommunen für die Teilnahme am Programm bewerben.
Daraus wurden schließlich die finalen 100 Bäche bestimmt. Auswahlkriterien waren zum Beispiel, ob sich mehrere Nachbarkommunen für einen Bach zusammengeschlossen haben, ob bereits Maßnahmen geplant wurden oder Synergien z.B. zu Natura 2000 genutzt werden können.
Vorteile für Kommunen und Wasserverbände
Die Kommunen und Wasserverbände erhalten Unterstützung bei den Renaturierungsprojekten in folgenden Bereichen:
• Projektvorbereitungen
• Grunderwerb und Flächenbereitstellung
• Beantragung der Genehmigungen und Gutachten
• Beauftragung und Begleitung der Maßnahmenplanung
• Übernahme der Bauherrentätigkeiten
• Finanzielle und fördertechnische Abwicklung der
Projekte
• Öffentlichkeitsarbeit
Das Programm in 3 Schritten:

Wettbewerb und Auswahl
Für die Teilnahme am Programm konnten sich die Kommunen und Wasserverbände auf der Homepage bewerben. Aus den Bewerbungen wurden 100 Bäche ausgewählt.
Programmstart der 100 Wilden Bäche
Die Programmlaufzeit war zunächst von 2020 bis 2023 festgelegt. Seit 2022 sind alle Bäche in Bearbeitung.
Fortführung des Programms
Das Programm „100 Wilde Bäche für Hessen“ wurde bis 2027 verlängert.