Hainbach
Zweigestreifte Quelljungfer,
Gebänderte Prachtlibelle
Das Einzugsgebiet des Hainbachs befindet sich in der Untermainebene, wobei die Angaben über die Bezeichnungen seiner Quelläste auf verschiedenen Kartenwerken nicht einheitlich und teilweise auch widersprüchlich sind. Entsprechend dem WRRL-Viewer entspringt der Hainbach westlich der Dietzenbacher Straße zwischen der Stadt Heusenstamm und dem Neu-Isenburger Stadtteil Gravenbruch. Er nimmt dann seinen Lauf durch den Offenbacher Stadtwald nach Offenbach-Tempelsee und mündet schließlich indirekt über den Kuhmühlgraben in den Main.
Der Oberflächenwasserkörper des Hainbachs ist dem Fließgewässertyp 19 – Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern – zuzurechnen.
Defizite am Gewässer
Der Hainbach weist im südlichen Hainbachtal noch Abschnitte mit ökologisch intakten Bereichen auf, die durchaus als naturschutzgebietswürdig angesehen werden. Hingegen ist der Hainbach ab der Stadthalle Offenbach stadteinwärts aufgrund seines überwiegend technischen Ausbaus als natürliches Landschaftselement kaum noch erkennbar und in seiner ökologischen Funktion erheblich eingeschränkt. Seine natürlichen Auenflächen und die Ufervegetation wurden in diesem Bereich durch die Besiedlung weitestgehend zerstört und ab dem ehemaligen Schlachthofgelände an der Buchhügelallee ist der Hainbach vollständig kanalisiert.
Entwicklungsmaßnahmen
zur Renaturierung
Entwicklungsmaßnahmen
zur Renaturierung
Strukturaufwertungen und
Flächenmanagement
Zur Verbesserung der Gewässerstruktur sind unterhalb der Stadthalle Offenbach u.a. geplant:
- Strukturelle Aufwertung der Gewässersohle und der Uferbereiche unter Berücksichtigung von lokalen Restriktionen
- Rückbau eines Waldweges
- Anbindung des Gewässers an vorhandene Altarmstrukturen und Quellhorizonte
- Bereitstellung von Flächen für die Einrichtung eines Entwicklungskorridors für den Hainbach
Zur Verbesserung der Gewässerstruktur sind unterhalb der Stadthalle Offenbach u.a. geplant:
- Strukturelle Aufwertung der Gewässersohle und der Uferbereiche unter Berücksichtigung von lokalen Restriktionen
- Rückbau eines Waldweges
- Anbindung des Gewässers an vorhandene Altarmstrukturen und Quellhorizonte
- Bereitstellung von Flächen für die Einrichtung eines Entwicklungskorridors für den Hainbach
Lineare Durchgängigkeit
Lineare Durchgängigkeit
Wiederherstellung der Passierbarkeit für Fische und wassergebundene Kleintiere durch:
- Rückbau von Querbauwerken
- Offenlegung verrohrter Gewässerabschnitte
- Ökologische Aufwertung des vorhandenen Gewässerprofils
Einblicke ins Projekt
In den letzten Jahren hat die Stadt Offenbach am Main oberhalb der Stadthalle stadteinwärts bereits Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit durchgeführt. Des Weiteren sind als naturschutzrechtlicher Ausgleich im Zusammenhang mit der Deponie Grix im Stadtwald Maßnahmen zur Entwicklung naturnaher Auenstrukturen umgesetzt worden.
Nach erfolgter Ausschreibung und Vergabe der Planungsleistungen hat das Planungsbüro im März 2022 die Arbeiten aufgenommen. Aktuell wird die Genehmigungsplanung durch die zuständige Wasserbehörde geprüft.