Ahne

Gewässerkennzahl 42958
Einzugsgebiet in Hessen 63,95 km²
Gewässerlänge in Hessen 21,13 km
Anliegerkommunen Habichtswald, Ahnatal, Kassel, Vellmar
Schutzgebiete

FFH-Gebiet, Naturpark,
Landschafts-
schutzgebiet

Besondere Arten

Wasserfledermaus, Wachtelkönig, Geburtshelferkröte

Bei der Ahne handelt es sich um ein Fließgewässer III. Ordnung, welches dem Fließgewässertyp 5.1 „Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche“ entspricht. Sie entspringt im Habichtswald östlich von Ehlen und durchfließt diesen nach Norden in Richtung der Gemeinde Ahnatal, welche sie im Ortsteil Heckershausen durchquert. Nach einem kurzen Abschnitt durch unbebautes Gebiet fließt die Ahne durch die Ortslagen von Ober- und Niedervellmar, um schließlich unmittelbar dahinter in das Gebiet der Stadt Kassel einzudringen, wo sie auf Höhe Ysenburgstraße in die Fulda entwässert.

Defizite am Gewässer

Die Ahne fließt, mit Ausnahme des Oberlaufs, fast vollständig in landwirtschaftlich intensiv genutzten oder bebauten Gebieten. Sie wurde in Ihrem Lauf an zahlreichen Stellen der Bebauung und Nutzung angepasst und weist daher ein hohes Strukturdefizit auf, was eine Besiedlung mit anspruchsvolleren Tier- und Pflanzenarten verhindert. Zudem ist die Durchgängigkeit für Gewässerorganismen, vor allem aufgrund der hohen Zahl von Gewässerkreuzungen, an vielen Stellen des Bachs eingeschränkt oder verhindert. Die Wanderhindernisse bestehen in Form von Verrohrungen, Massivsohlen, (erosionsbedingten) Abstürzen und einem Mühlenwehr.

Entwicklungsmaßnahmen

zur Renaturierung

Entwicklungsmaßnahmen 

zur Renaturierung

Strukturaufwertungen und
Flächenmanagement

Maßnahmen zur Strukturverbesserung durch:

  • Uferabflachung und Initialmaßnahmen zur natürlichen Laufentwicklung
  • Entwicklung einer natürlichen Ufervegetation durch Sukzession und ggf. durch Initialpflanzungen mit gebietseigenen Gehölzen
  • Einbau von Strukturelementen aus Totholz und Steinmaterial
  • Abschnittsweiser Ankauf von Gewässerrandstreifen

Maßnahmen zur Wiederherstellung der Passierbarkeit für Fische und wassergebundene Kleintiere durch:

  • Beseitigung von Abstürzen durch Sohlrampen/-gleiten oder Beseitigung der Ursache (z. B. Tausch von Verrohrungen gegen nach unten offene Profile)
  • Teilweiser Rückbau von Ufer- und Sohlverbau

Lineare Durchgängigkeit

Lineare Durchgängigkeit

Wiederherstellung der Passierbarkeit für Fische und wassergebundene Kleintiere durch:

  • Beseitigung von Abstürzen durch Sohlrampen/-gleiten oder Beseitigung der Ursache (z. B. Tausch von Verrohrungen gegen nach unten offene Profile)
  • Teilweiser Rückbau von Ufer- und Sohlverbau

Einblicke ins Projekt

Prüfung der Möglichkeiten in Kassel und Vellmar

Nachdem Mitte 2023 die Planungsleistungen für die Städte Kassel und Vellmar ausgeschrieben und vergeben werden konnten, wurden bereits erste Planungsskizzen erarbeitet. Die Umsetzungsmöglichkeiten in den stark restriktiven innerstädtischen Bereichen werden derzeit geprüft. Erste Flächen konnten für den Bach bereits bereitgestellt werden.

Vorstellung erster Planungsergebnisse in Ahnatal

Die Gemeinde Ahnatal möchte die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mit Maßnahmen zum Natur-, Umwelt und Hochwasserschutz zu verbinden. Hierzu wurden im zweiten Quartal 2024 Planungsleistungen vergeben. Das beauftragte Büro hat bereits erste Maßnahmenvorschläge erarbeitet, die nun zunächst in den Gemeindegremien vorgestellt und besprochen werden.

Maßnahmenumsetzung in Habichtswald

Während der Begehungen 2022 konnten nur noch geringe Defizite an der Ahne in der Gemeinde Habichtswald festgestellt werden. Aufgrund der Verbindung der Maßnahmen zu Hessen Forst und dem Deutschen Alpenverein, sind weiterhin Fragen zur Umsetzung der Maßnahmen offen. Die Gemeinde Habichtswald und die Hessische Landgesellschaft bemühen sich derzeit um die Klärung der Fragen damit die Renaturierung erfolgen kann.

Haben Sie Fragen zum Bach? Schreiben Sie uns:

Galerie
Eindrücke aus der Bachbegehung im November 2022

100 Wilde Bäche für Hessen ist ein Programm des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

FAQs

Impressum

Kontakt

FAQs

Impressum

Kontakt